Zusammenfassung
Aufgrund der schwierigen Diagnosestellung einer katheterassoziierten Infektion und
der problematischen Therapie kommt der Prävention der katheterassoziierten Infektion
entscheidende Bedeutung zu. Zunächst müssen alle Möglichkeiten im Rahmen eines hygienisch
orientierten Handlings ausgeschöpft werden. Dennoch bleibt trotz sorgfältiger Katheterpflege
eine bedeutende Infektionsrate, die angesichts des breiten Einsatzes der intravasalen
Katheter zu einem gravierenden infektiologischen Problem potenziert wird. Eine Verringerung
der katheterassoziierten Infektionen unter diese Grenze erfordert neben bereits etablierten
allgemeinen (z.B. hygienischen Standards in der Katheterpflege) und spezifischen präventiven
Maßnahmen (z. B. Dekontamination mit Mupirocin) neue Ansätze. Ein geeigneter Weg,
die Adhäsion und Proliferation der Bakterien an dem Katheter zu verhindern oder zu
vermeiden ist es, Kathetermaterialien durch antimikrobielle Substanzen zu modifizieren.
Unter den verschiedenen Ansätzen erwies sich nach bislang vorliegenden Untersuchungen
die Imprägnierung eines Polyurethankatheters mit den Substanzen Chlorhexidin und Silber-Sulfadiazin
als am effektivsten. In Labortests und in Tierexperimenten konnte dieser Katheter
trotz hoher Keimbelastung eine bakterielle Katheterkolonisation weitgehend verhindern.
Pilotuntersuchungen an Intensivpatienten bestätigen die Effektivität unter klinischen
Bedingungen. Somit erscheint es möglich, die Rate der katheterassoziierten Infektionen
unter die bislang erreichbare Grenze zu senken.
Summary
Despite improvements in infection control measures, catheter-related infections represent
a challenging problem in modern medicine. The difficulties in correctly diagnosing
catheter-related infections and the necessity to remove the device in case of suspected
infection require preventive measures in the first place. Most authors stress the
importance of strict aseptic catheter management. Nevertheless, there may still be
a high incidence of catheter-related infections. Moreover, this problem is potentiated
by the increasing use of intravascular devices. The current infection rates may be
reduced by instituting novel preventive measures, e.g., decontamination of carriers
using the anti-staphylococcal agent mupirocin. Another approach aims at inhibiting
the adhesion of bacteria to intravascular catheters by modifying these catheters with
antimicrobial agents. Newer studies show that impregnation of catheters with the antiseptic
substances silver-sulphadiazine and chlorhexidine is effective in reducing bacterial
colonisation of the catheters. A pilot study on intensive-care patients demonstrated
a significant reduction in catheter-related infections and bacteraemia by impregnated
catheters. This novel approach may reduce the incidence of catheter-related infections
below the level which could be achieved by employing all current preventive measures.